Ingenieurin oder Ingenieur der Luft- und Raumfahrttechnik o.ä. (w/m/d) - Digitalisierung und virtuelle Tests von Flüssigwasserstofftanks
1 StellenangebotDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Raum für SpitzenforschungEinsatzort:
Lilienthalpl. 7
38108 Braunschweig



Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche – die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Systemleichtbau in Braunschweig suchen wir eine/n
Ingenieurin oder Ingenieur der Luft- und Raumfahrttechnik o.ä. (w/m/d)
Digitalisierung und virtuelle Tests von Flüssigwasserstofftanks
Ihre Mission:In unserer Abteilung Strukturmechanik des Instituts für Systemleichtbau werden neue Simulationswerkzeuge und Testmethoden für die Analyse von Leichtbaustrukturen von engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt und erforscht. Aktuell arbeiten wir im Rahmen spannender Projekte an der Bewertung und Entwicklung von Flugzeugkomponenten, Wasserstofftanks, Rotorblättern für Windenergieanlagen, Raumfahrtstrukturen sowie Leichtbaustrukturen des bodengebundenen Verkehrs.
Um den Anforderungen an eine emissionsfreie Luftfahrt gerecht zu werden, muss u. a. die Transformation von fossilen zu klimaneutralen Energieträgern erreicht werden. Werden Sie Teil unseres Teams und entwickeln Sie fortschrittliche Methoden für die Digitalisierung und den virtuellen Test von Flüssigwasserstofftanks. Mit der Integration der Methoden in das Virtuelle Produkthaus (VPH) in Bremen sollen zukünftige Technologien frühzeitig aus strukturmechanischer Sicht bewertet und Erkenntnisse in die interdisziplinäre Tanksystem- und Flugzeugentwicklung zurückgeführt werden.
Konkret evaluieren Sie aktuelle Simulationsmethoden zur Analyse und Auslegung von Flüssigwasserstofftanks und entwickeln diese zielorientiert weiter, um den Anforderungen der Luftfahrt gerecht zu werden. Hierbei stellt die phänomenologische Untersuchung zyklischer gekoppelter thermomechanischer Belastungen und die Erarbeitung zuverlässiger Simulationsmethoden einen Forschungsschwerpunkt dar. Mit der Demonstration und dem Transfer der entwickelten Methoden in die industrielle Anwendung leisten Sie somit Ihren Beitrag zur effizienten Bauteilentwicklung und emissionsfreien Luftfahrt.
Als Mitarbeiter/in unserer Abteilung Strukturmechanik erwartet Sie ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet, in dem Sie die Forschungsaufgaben der Abteilung mitgestalten und Ihre Kompetenzen weiter ausbauen können. Zudem besteht für Sie die Möglichkeit einer Promotion. Wir bieten die Chance, eigene Ideen einzubringen und in einem spannenden, freundlichen und flexiblen Arbeitsumfeld zu arbeiten. So bietet Ihnen das DLR eine transparente Umgebung, in dem sich die Anforderungen an Familie, Privates und Beruf gut vereinbaren lässt.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) der Luft- und Raumfahrttechnik
- Kenntnisse zu Entwurfsmethoden im Flugzeugbau
- Erfahrungen im Umgang mit Methoden und Kriterien zur Auslegung von Flüssigwasserstofftanks
- Verständnis und Interesse auf dem Gebiet des Leichtbaus und der Faserverbundwerkstoffe
- sehr gute Erfahrung im Umgang mit Berechnungsprogrammen wie z. B. ABAQUS, ANSYS, NASTRAN
- grundlegende Programmierkenntnisse (z. B. Python, C oder FORTRAN)
- sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse zum Materialverhalten unter zyklischer kombinierter thermo-mechanischer Belastung von Vorteil
- Erfahrungen im Umgang mit Methoden und Kriterien zur Auslegung im kryogenen Temperaturbereich erwünscht
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Tobias Wille telefonisch unter +49 531 295-3012 . Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 73167 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#50650 .
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 73167