Ingenieur/in Geodäsie, Geoinformatik, Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d) - Projektleitung im CARIOQA-Programm - Phase A

1 Stellenangebot
ab sofort Teilzeit Sonstige Berufe

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Raum für Spitzenforschung

Einsatzort:
Welfengarten 1
30167 Hannover
Jetzt bewerben!

Starten Sie Ihre Mission beim DLR.

Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche – die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.

Für unser Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Hannover suchen wir eine/n

Ingenieur/in Geodäsie, Geoinformatik, Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d)

Projektleitung im CARIOQA-Programm - Phase A

Ihre Mission:

Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen, widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen. Das Gebiet der Entwicklung von Quantentechnologien, insbesondere der Quanteninertialsensorik, trägt zu vielen Anwendungen im Bereich der Luft- und Raumfahrt bei.

Sie werden zunächst im Rahmen des von der französischen Raumfahrtagentur geleiteten CARIOQA-Programms die wissenschaftliche Projektleitung des Instituts in einer Phase-A-Studie für eine Quantum Pathfinder Mission ausüben.

  • Sie koordinieren die Arbeiten des Instituts mit den Projektpartnern und wirken in der Konzeption und dem Management der Folgephasen mit.
  • Sie identifizieren geeignete Drittmittelprogramme im Forschungsbereich der Abteilung, finden passende Konsortien und steuern den Antragsprozess.
  • Sie planen und leiten die wissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten des Instituts in den betreuten Projekten und überwachen den Projektverlauf.
  • Sie sind verantwortlich für die Erstellung der Projektdokumentation in betreuten Projekten. Sie bewerten die Projektergebnisse, unter anderem, im Hinblick auf mögliche wissenschaftliche Publikationen und steuern in Absprache mit Projektpartnern den Publikationsprozess.

Werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams im Spannungsfeld aus Geodäsie und Physik.

Profitieren Sie von einer Entgelterhöhung zum 01.03.2024. Dies umfasst ein Sockelbetrag von +200€ und anschließend 5,5 % mehr Entgelt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Geodäsie und Geoinformatik oder Luft- und Raumfahrttechnik) oder andere für diese Tätigkeit relevante Studiengänge
  • vertiefte Fachkenntnisse in geodätischen Raumverfahren, insbesondere zur Bestimmung des Schwerefeldes der Erde oder der Realisierung von Referenzsystemen
  • langjährige Berufserfahrung in der Simulation und Auswertung von Anwendungen geodätischer Raumverfahren, z.B. Simulation von Schwerefeldmissionen und Methoden der Schwerefeldberechnung oder Simulation und Auswertung von VLBI, SLR oder LLR zur Realisierung von Referenzsystemen und Tests im Rahmen fundamentaler physikalischer Prinzipien oder Ephemeridenberechnung für Planeten, Monde und Satelliten aus unterschiedlichen Beobachtungstypen
  • langjährige Erfahrung in der Anwerbung und Leitung wissenschaftlicher Drittmittelprojekte
  • vertiefte Fachkenntnisse im Projektmanagement (z. B. im Anwenden von Methoden)
  • Anwendungskenntnisse in Normen europäischer Raumfahrt (ECSS-M-ST-10C)
  • Programmiererfahrung, z.B. in Matlab, Python oder Fortran, in HPC Umgebungen
  • Erfahrung mit gängigen Softwareentwicklungswerkzeugen
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Manuel Schilling telefonisch unter +49 421 24420-1922 . Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 89321 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#52464 .






Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 89321

Ansprechpartnerin:

Iris Werner

Frau Iris Werner


Weitere Karrierechancen und Stellenangebote

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Du willst noch mehr wissen?

Weiterführende Links

Unternehmensbranchen

Forschung, Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Icon Wecker mit Ausrufezeichen

Jobalarm!

Keine Stellenangebote von DLR mehr verpassen:

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und Benachrichtigungen über neue Stellenangebote per E-Mail erhalten (jederzeit abbestellbar). Nach dem Klick auf "Weiter" hast du Gelegenheit, Deinen Jobalarm! anzupassen und unsere Datenschutzhinweise zu lesen.