Ingenieur/in Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik o.ä. (w/m/d) - Entwicklung von Methoden zur Zustandsüberwachung für wieder verwendbarer Raumtransportfahrzeuge
1 StellenangebotDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Raum für SpitzenforschungEinsatzort:
Lilienthalpl. 7
38108 Braunschweig


Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche – die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Flugsystemtechnik in Braunschweig suchen wir eine/n
Ingenieur/in Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik o.ä. (w/m/d)
Entwicklung von Methoden zur Zustandsüberwachung für wieder verwendbarer Raumtransportfahrzeuge
Ihre Mission:Die Entwicklung von wiederverwendbaren Erststufen nimmt zunehmend Fahrt auf. Mit ersten kommerziellen Umsetzungen von SpaceX und einer Reihe von Forschungsprojekten und sich zurzeit in der Entwicklung befindlichen Demonstratoren in Europa. Der Erfolg solcher Vehikel wird erst durch einen kosteneffizienten Betrieb ermöglicht. Zeitraubende Inspektionen und Requalifizierungstests zwischen zwei Flügen, die die Sicherheit der Raketensysteme und deren strukturelle Komponenten gewährleisten sollen, können signifikante Kosten verursachen und verhindern schnelle Durchlaufzeiten, indem Start- und Landeinfrastruktur blockiert werden. Um die Requalifizierung dieser Fahrzeuge und ihrer Systeme zu beschleunigen, können integrierte Monitoring-Funktionen, die die Belastung erfassen und diese auf die erlittene Beschädigung abbilden, genutzt werden. Durch Algorithmen, die eine Veränderung des nominalen Zustands detektieren und deren Auswirkungen und Kritikalität bewerten können, kann das Vorgehen sinnvoll erweitert werden.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden Sie diese innovativen Algorithmen für elektromechanische Flugsteuerungsaktuatoren einer prototypischen Erststufe entwickeln und verbessern. Sie werden dieses mechatronische Sytem modellieren und in Hinblick auf die Schadensdetektion optimale Zustandsgröße analysieren. Da sich die Umsetzung der Zustandsüberwachung während des Flugs aufgrund der herausfordernden Umgebungsbedingungen als besonders komplex herausgestellt hat, werden Sie außerdem zugeschnittene Tests entwickeln, die nach jedem erfolgreichen Flug durchgeführt werden sollen und diese bezüglich der Sensitivität der Schadensdetektionsalgorihmen optimieren.
Mit Hilfe unserer umfangreichen Prüfstande werden Sie die Leistung der Monitoring-Funktionen validieren und Messdaten erzeugen. Diese können zum Training von datenbasierten Methoden genutzt werden. Mit Ihrer Arbeit werden Sie weiterhin zur Entwicklung eines Digitalen Zwillings für zukünftige Verkehrsflugzeuge beitragen.
In unserer Abteilung werden Sie Teil eines dynamischen und wissenschaftlich hochinnovativen Teams. Sie profitieren von der vorhandenen Expertise und Infrastruktur und tragen im Laufe Ihrer Tätigkeit zu deren stetigen Weiterentwicklung bei. Verfügen Sie über das notwendige Maß an Eigenverantwortung und teilen Sie mit uns den hohen Anspruch an die wissenschaftliche Qualität Ihrer Arbeit? So bieten wir Ihnen das ideale Umfeld zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung auf international hohem Niveau.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master) der Ingenieurwissenschaften aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik oder Maschinenbau oder in einem anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengang
- sehr gute Kenntnisse im Bereich elektromechanischer Aktuatoren
- fundiertes Wissen im Bereich des Health- und Usage- Monitorings und/oder der Signalverarbeitung
- gute Kenntnisse im Bereich einer Modellierungs- und Simulationsumgebung für dynamische Systeme, bspw. MATLAB/Simulink, Modelica oder Python
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrung im Bereich der Konzeption und Implementierung von Zustandsüberwachungssystemen, nachgewiesen durch einschlägige Praktika und/ oder studentische Arbeiten vorteilhaft
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Jens Windelberg telefonisch unter +49 531 295-2634 . Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 89760 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#52425 .
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 89760