Geodätin oder Geodät (w/m/d) - Simulation von Quantensensoren für interplanetare Raumfahrtmissionen
1 StellenangebotDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Raum für SpitzenforschungEinsatzort:
Welfengarten 1
30167 Hannover

Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche – die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Hannover suchen wir eine/n
Geodätin oder Geodät (w/m/d)
Simulation von Quantensensoren für interplanetare Raumfahrtmissionen
Ihre Mission:Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (SI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen, widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen.
Der Forschungsschwerpunkt der Organisationseinheit „Satellitengeodäsie und geodätische Modellierung“ liegt in der Simulation von Anwendungen von Quantensensoren im geodätischen Kontext. Typische Anwendungsfälle liegen in der Erdbeobachtung, insbesondere des Schwerefeldes, in der Navigation mittels Inertialsensoren, in Referenzsystemen und der relativistischen Geodäsie. Der Einsatz der am Institut entwickelten Technologien steht im Fokus der Arbeiten.
Die Organisationseinheit „Satellitengeodäsie und geodätische Modellierung“ am Standort Hannover sucht in diesem Zusammenhang eine/n Geodäten/in (m/w/d) mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Hochschulstudium.
Für Anwendungen im Rahmen zukünftiger Schwerefeldmissionen zu Planeten und Monden im Sonnensystem soll der mögliche Beitrag von Quantensensoren untersucht werden. Es sollen Szenarien nach dem Vorbild von GRACE-FO entwickelt und für Fragestellungen zum inneren Aufbau, Wasservorkommen oder saisonalen Variationen des Schwerefeldes ausgewertet werden. Umstände, die den Einsatz einer solchen Mission einschränken oder verhindern und in der besonderen Umgebung begründet sind sollen aufgedeckt werden.
Ihre Arbeit umfasst unter anderem die Anpassung und Erweiterung bestehender Softwaretools für die terrestrische Satellitengravimetrie an andere Objekte im Sonnensystem. Dazu gehören auch die Auswertung vorangegangener Satellitenmissionen und bestehender Datenprodukte mit Relevanz für eine Schwerefeldmission, um beispielsweise die nicht-gravitativen Störbeschleunigungen im Orbit um einen Planeten zu simulieren. Sie identifizieren die besonderen Herausforderungen im Missionsdesign im Vergleich zu terrestrischen Missionen unter der Verwendung von Quantensensoren (insbesondere Beschleunigungsmessern) und leiten die notwendigen Rahmenbedingungen für Sensordesign und Satellitenplattform ab. Sie entwerfen und implementieren eine Satellitengeometrie als Grundlage für die Schwerefeldsimulation, die in Missionsszenarien, z.B. am Mars, eingesetzt wird. Ausgehend von diesen Szenarien werden Sie verschiedene Abhängigkeiten, wie z.B. erwartetes Schweresignal, Orbit (Höhe, Inklination), Lebensdauer, Genauigkeit der Orbitbestimmung, vorhandene Schwerefeldlösung und angestrebte Verbesserung, untersuchen und im Hinblick auf Fragen nach z.B. Wasservorkommen oder saisonalen Schwankungen des Schwerefeldes bewerten.
Werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams im Spannungsfeld aus Geodäsie und Physik. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Uni-Diplom) der Ingenieurwissenschaften (z.B. der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- idealerweise Fachkenntnisse in der numerischen Simulation von Satellitenorbits und Schwerefeldmissionen
- Kenntnisse im Umgang mit Software-Engineering-Werkzeugen vorteilhaft
- Programmierkenntnisse (Matlab, Python, Fortran) wünschenswert
- Erfahrung mit Matlab/Simulink wünschenswert
- Erfahrung in der eigenständigen Planung und Durchführung von Projektarbeiten
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Manuel Schilling telefonisch unter +49 421 24420-1922 . Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 75861 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#50512 .
Bitte im Betreff der Bewerbung folgende Referenznummer angeben: 75861